Der Turnverein Reussbühl wurde im Jahre 1891 gegründet und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Im Verlaufe der Zeit bildeten sich einzelne Riegen, die eigenständige Vereine wurden. Unter dem Dach des Stammvereins finden sich mehrere Vereine:
Die Festtage stehen bereits wieder vor der Tür und wie jedes Jahr damit auch das Abschlusstraining. Obschon wir diese Mal von massenhaft Schnee verschont wurden, war es doch genügend kalt, um sich zu Punsch ums Feuer zu versammeln und sich daran zu wärmen.
Doch bevor wir so die Winterpause einläuteten, begaben sich die Kinder in altersdurchmischten Gruppen und mit Fackeln und Karten ausgestattet auf eine Orientierungswanderung. Der rund zwei Kilometer lange Weg führte sie durch Teile Reussbühls, den Littauerboden und den roten Wald. Dabei gab es zahlreiche Rätsel zu lösen und Aufgaben zu erfüllen.
Beim letzten Posten dann fanden alle einen leckeren Gritibänz, der beim Punsch mit den hinzugestossenen Familien geteilt werden konnte.
Der Stadtrat vergibt den Sportpreis 2024 der Stadt Luzern an den Turnverein Reussbühl. Er würdigt damit das langjährige Engagement des Vereins für den Sport sowie die Gesellschaft und die zahlreichen generationsübergreifenden Projekte.
Die Preisübergabe durch Stadtpräsident Beat Züsli erfolgte am Mittwoch, 13. November 2024, anlässlich der Sportler*innen-Ehrung.
Sportpreis der Stadt Luzern
Die Stadt Luzern vergibt jährlich den mit 5’000 Franken dotierten Sportpreis. Dieser ist Auszeichnung, Anerkennung und Ansporn zugleich. Mit ihm wird das Profil Luzerns als sportfreundliche Stadt gestärkt.
Für eine Auszeichnung kommen Gruppen, Projekte, Organisationen oder Einzelpersonen in Frage, die sich für den Sport, die Bewegungsförderung und die damit verbundenen Gedanken von Prävention,
Gesundheitsförderung und gesellschaftlicher Integration engagieren. Der Sportpreis beinhaltet jedes
Jahr ein Fokusthema, das in diesem Jahr «Generationsübergreifende Projekte» sind.
44 Kids, 8 Teams und eine menge Teamgeist. So bestritten die jungen Athletinnen und Athleten des TVR den UBS Kids Cup Teamevent in Eschenbach. Dank der lautstarken Unterstützung in der Halle erzielten damit gleich mehrere Teams beachtenswerte Leistungen.
Mittwoch, 29. Januar 2025, 19.30 Uhr Restaurant Don Carlos 6015 Luzern
Traktanden
Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
Protokoll 2024
Jahresbericht des Präsidenten
Jahresrechnung + Revisorenbericht 2024
Budget 2025 und Beiträge
Wahlen
Präsident/in
übriger Vorstand
Fähndrich
Revisor/In Reserve
Mutationen
Jahresprogramm 2025
Anträge
Ehrungen und Dankeschön
Verschiedenes
Alle Ehrenmitglieder sowie aktiv und passiv Mitglieder aus allen TVR-Vereinen sind herzlich zur Jahresversammlung eingeladen. Vor dem offiziellen Teil wird um 19.30 Uhr ein kleines Nachtessen offeriert.
Anmeldung erforderlich bis am 22. Januar 2025 an: daniel.portmann@sunrise.ch
Anträge sind schriftlich bis zum 19. Januar 2025 an den Präsidenten DanielPortmann einzureichen.
Luzern, 22. November 2024 Vorstand Stammverein TVR
Am 18. November 2024 fand die 22. GV der tvr frauen power wieder im Restaurant Ochsen, Littau statt. Wie in den vergangenen Jahren führte die Präsidentin Ruth Weingartner charmant und locker durch die Versammlung. Die 28 Anwesenden, unser Ehrenmitglied Monika Erni, Daniel Portmann Präsident vom Stammverein und Michi Schmid wurden ganz herzlich Willkommen geheissen.
Am Freitag, 15. November 2024 fand die GV der Leichtathletik im Philipp Neri statt. Marco Bitterli, Präsident der Leichtathletik des TV Reussbühl, begrüsste die Leichtathletinnen und Leichtathleten, Dini Brunner als Vertretung des Stammvereins sowie die Ehrenmitglieder zur 44. Generalversammlung.
Finanziell geht es der Leichtathletik-Riege gut – sie konnte mit einem Gewinn abschliessen. Die Rechnung wurde einstimmig gutgeheissen.
Marco Bitterli tritt vom Vorstand zurück, da er Vater geworden ist. Neben dem Austritt schlug Marco Raphael als neuen Präsident für den TVR Leichtathletik
vor. Zudem gibt es Neuzuwachs in der Leitung des TVR: Jayme Strub engagiert sich ab dem nächsten Vereinsjahr im Vorstand. Gemeinsam mit dem restlichen Vorstand wurde er mit Applaus gewählt.
Ruedi Mumenthaler, ehemaliger Präsident der Leichtathletik, trug einen Rückblick auf die Vorstandskarriere von Marco vor. Danach wurde Marco von den Anwesenden der GV zum Ehrenmitglied ernannt.
Heute waren wir mit insgesamt 58 TVR Athletinnen und Athleten an unserem Heimlauf, dem Ämmelauf Littau am Start. Alle zeigten grossen Einsatz und wir konnten auch den ein oder anderen Podestplatz feiern. Es war uns eine grosse Freude, so viele motivierte Kinder rennen zu sehen. Danke an das Team vom Ämmelauf für die tolle Organisation! Bis nächstes Jahr
Auf unserem Ausflug starteten wir schon nach kurzer Zugfahrt mit dem Apéro, eigentlich fast unanständig früh. Normalerweise gönnen wir uns um diese Zeit nicht schon Weisswein und Butterbrezel. Da jedoch die Zugstrecke zwischen Meiringen und Interlaken unwetterbedingt gesperrt war, mussten wir uns halt anpassen. Im Ersatzbus wird Apéro nicht wirklich geschätzt. Petrus hatte an diesem 14. September nicht mit der Flexibilität unserer Frauenrunde gerechnet, war er doch dafür besorgt, dass die äusseren Bedingungen dem Klima in der Höhle entsprochen hatten. Pünktlich waren wir dann vor dem Höhleneingang versammelt und tauchten ein in diese mystische Welt.
Zwei Teams haben unsere Vereinsfarben an der Schweizer Vereinsmeisterschaft in Bern vertreten. Die Kids bestritten einen 5-Kampf, wobei jeweils die besten vier Resultate pro Team in die Gesamtwertung kamen.
Team U12 W: Emilia, Lwam, Seraina, Elena, Nele
Team U14 M: Tobias, Mateo, Simon, Noah, Valentin, Hannes
Bekanntlich war das Wetter im August und September eher regnerisch. Für unseren Riegenausflug von Ende August hatte Petrus aber seine gute Laune hervorgeholt. So reisten bei herrlichem Wetter gut ein Duzend Männerriegler mit (oder ohne) ihren Frauen ins Entlebuch.
Nach der Fahrt bis Flühli wanderten wir zum Schwandalpweiher, wo wir unter kundiger Führung das Kneipperlebnis genossen und so etwas für unsere Gesundheit machten. Das kühle Wasser sorgte für eine kräftige Durchblutung der Beine und Arme und verursachte ein wohliges Kribbeln auf der Haut, wenn diese sich wieder langsam erwärmte.
Danach wanderten wir zurück ins Dorf und fuhren auf einer kurvenreichen Strasse weiter zur Alpwirtschaft Stäldeli. Die Wirtin hatte uns auf der schattigen Terrasse Tische reserviert. So konnten wir bei herrlicher Aussicht auf einige Entlebucher-Alpen und die Schrattenfluh das Mittagessen einnehmen und das gemeinsame «Abenteuer» ausklingen lassen.