Schneeschuhtour 2025

Angemeldet waren 18 interessierte Mitglieder des TVR. Als dann die Verletzungshexe, Rheumatante und das Grippevirus zugeschlagen hatte, waren es bloss noch 12 Personen. An dieser Stelle allen Handicapierten gute und schnelle Besserung.

So fuhren wir mit Fahrgemeinschaften nach Engelberg und konnten kurz nach 09.30 Uhr die Schienenbahn auf die Gerschnialp erreichen. Obwohl bei der Ankunft das Dorf mit blauem Himmel glänzte, war bald nichts mehr von der Sonne zu sehen. Ein bedeckter Himmel, bei dem ab und zu die Sonne durchblinzelte, war unser steter Begleiter.

Ab der Bergstation Gerschnialp montierten wir die Schneeschuhe und durften uns im tiefen Pulverschnee auf die Reise zur „Merängkorve“ (Orginalton Bruno) machen.

Bevor es auf die Luftseilbahn Richtung Obertrübsee ging, stärkten wir uns im Restaurant Untertrübsee – jedoch ohne Meringues.

Nach dem Verlassen der Bergstation begann unsere eigentliche Schneeschuhtour. Bald waren wir fast allein in der verschneiten Landschaft unterwegs. Ein paar einzelne Personen auf dem Winterwanderweg und dem Schneeschuhtrail kreuzten uns. Ansonsten waren nur sanfte, schneebedeckte Hügel und steile Felswände zu sehen. Auf der Tour gings mal sanft bergauf und dann wieder abwärts. Kurz bevor wir die Bergstation Trübsee erreichten, trennten sich Raphi, Julian und Philipp von uns und machten einen Abstecher zum Bitzistock.

Gemeinsam erreichten wir das Restaurant, wo wir uns verpflegten, bevor wir anschliessend individuell die Heimreise antraten. Gerade rechtzeitig, waren doch nur noch einige wenige Slalomfahrer der Ski-WM in Saalbach im Starthaus. So erfuhren wir zwischen Engelberg und Obermatt, dass wir uns über eine weitere Goldmedaille freuen konnten.

Bruno Maurer, herzlichen Dank für die super geplant und durchgeführte, wunderschöne Schneeschuhtour. Alle, die trainierten und untrainierten, die jüngeren und die älteren Teilnehmer kamen auf ihre Rechnung.

Wir freuen uns schon auf die nächste Auflage!

Bericht: Ruth Weingartner

24. Jahresversammlung TVR Stammverein

Am 29. Januar 2025 fand die 24. Jahresversammlung des TVR Stammverein statt. 30 Mitglieder waren im Restaurant Don Carlos in Reussbühl anwesend und wurden vom Präsident Daniel Portmann herzlich willkommen geheissen.

Vor der Jahresversammlung, wurde ein feines Nachtessen serviert. Anschliessend begann der offizielle Teil.

Der Verein zählt zurzeit 338 Mitglieder, was einen Rückgang von 12 Mitgliedern im vergangenen Jahr bedeutet. Finanziell war es ein gutes Jahr, der Stammverein konnte mit einem Gewinn abschliessen.

Daniel Portmann tritt von seinem Amt als Präsident und vom Vorstand zurück. Vielen Dank an Daniel Portmann für seine Arbeit im Vorstand während mehreren Jahren, insbesondere für die letzten 4 Jahre als Präsident.

Der TVR-Stammverein konnte leider kein neues Vorstandsmitglied finden. Aus diesem Grund werden Nina Waldvogel, Dini Brunner und Claudia Furrer den Verein neu im Co-Präsidium führen.

Sportpreis 2024 für den Turnverein Reussbühl

Der Stadtrat vergibt den Sportpreis 2024 der Stadt Luzern an den Turnverein Reussbühl. Er würdigt damit das langjährige Engagement des Vereins für den Sport sowie die Gesellschaft und die zahlreichen generationsübergreifenden Projekte.

Die Preisübergabe durch Stadtpräsident Beat Züsli erfolgte am Mittwoch, 13. November 2024, anlässlich der Sportler*innen-Ehrung.

Sportpreis der Stadt Luzern

Die Stadt Luzern vergibt jährlich den mit 5’000 Franken dotierten Sportpreis. Dieser ist Auszeichnung, Anerkennung und Ansporn zugleich. Mit ihm wird das Profil Luzerns als sportfreundliche Stadt gestärkt.

Für eine Auszeichnung kommen Gruppen, Projekte, Organisationen oder Einzelpersonen in Frage, die sich für den Sport, die Bewegungsförderung und die damit verbundenen Gedanken von Prävention,

Gesundheitsförderung und gesellschaftlicher Integration engagieren. Der Sportpreis beinhaltet jedes

Jahr ein Fokusthema, das in diesem Jahr «Generationsübergreifende Projekte» sind.

Schneeschuhtour 2023

Am Sonntag 12. Februar war die Schneeschuh Tour von Bruno angesagt.

Pünktlich um 8.00h waren alle 16 Teilnehmer auf dem Kirchenparkplatz

versammelt und die Fahrt nach Attinghausen konnte losgehen. Mit der Gondel

fuhren wir weiter zum Brüsti.

Schon beim Kaffee konnten wir eine traumhafte Aussicht geniessen.

Nun wurden die Schneeschuhe angeschnallt und los gings, durch sehr schönen Schnee und super sonnigem Wetter. Bruno führte uns durch die tolle

Landschaft. Die jungen Teilnehmer konnten sich auch im Neuschnee neben der Spur austoben.

Beim Aperos auf der Terrasse vom Restaurant merkte man, dass es allen aus

den verschiedenen TVR Gruppen sehr gut gefallen hat.

Gestärkt mit Aelplermakronen gings dann bald wieder auf den Heimweg.

Bernadette Scholer

Ganz herzlichen Dank an Bruno!

Schneeschuhtour 2022

Im Vorfeld der Schneeschuhtour 2022 spielte das Wetter verrückt und in tiefen Lagen wurde der Schnee weggefressen. Daher musste Bruno Maurer, unser Organisator und Tour-Guide, ein neues Ziel erkunden und er ist fündig geworden.

Die Schneeschuhtour fand letztendlich bei bestem Wetter auf der Fürenalp (1850 m über Meer) ob Engelberg statt. Nach einem gemütlichen Zmörgele im Bergrestaurant startete die Tour. Wir machten den 3.5 km langen „Grotzli-Trail“ und wurden von einer herrlichen Bergkulisse verwöhnt.

Auf dem Bergrestaurant Fürenalp genossen wir dann gemeinsam das Mittagessen und führen dann mit der Luftseilbahn wieder runter nach Engelberg.

„Schneeschuhtour 2022“ weiterlesen

Ergebnis der schriftlichen Delegiertenversammlung 2021

Leider mussten wir dieses Mal wegen der Corona Pandemie die Jahresversammlung in schriftlicher Form durchführen. Ende Januar verschickten wir die Stimmzettel an 38 Delegierte, die von ihren Vereinen bestimmt wurden. Pünktlich bis zum 24. Februar sind 36 Zettel zurückgekommen. Folgendes Ergebnis ist dabei herausgekommen. Allen Traktanden wurde zugestimmt. (Resultate siehe Tabelle unten.) Wir danken allen die aktiv an der Abstimmung teilgenommen haben. 

„Ergebnis der schriftlichen Delegiertenversammlung 2021“ weiterlesen

Langlauftag TVR vom 11.Januar 2020

TVR auf den schmalen Latten unterwegs

Pünktlich um 8.00 Uhr mit dem Schlag der PfarrkirchReussbühl starten 20 Turnvereinmitglieder

Zum Abenteuer auf den schmalen Latten. 

Das Wetter hielt am Morgen früh nicht das was vorausgesagt war. Leichter Nebel empfing uns auf dem Langis/Glaubenberg. Die Reussbühler genossen deshalb umso lieber den Kaffee mit Gipfeli im Restaurant Langis und warteten voll Vorfreude auf die ersten Gehversuche in der Loipe .

Die jungen Leichtathleten hatten sich zum Skating angemeldet und unter der Leitung von Jörg Pawlik

wagten sie sich auch als Erste auf den Schnee. Die beiden  etwas älteren Turner Jörg Pawlik und PetiMüller wurden dann auch schnell von den Jungspunden etwas abgehängt.

Nach und nach wurden von den klassisch Läufern die Ausrüstungen bei Glanzmann Sport anprobiert und abgeholt.

Zum eigentlichen Startplatz liefen alle noch zu Fusshoch. Die Rucksäcke wurden da plaziert. ( diese Massnahme sollte sich noch als goldrichtig erweisen ).

Unter Anleitung von Marie Theres Pawlik und ihrer Schwester Lucia wurden die Langlaufskier angezogen, die Stöcke richtig montiert und los konnte es gehen.

Es lag nur sehr wenig Schnee und nur ca. 4km Loipen waren präpariert. Deshalb war der TVR nicht alleine auf dem Glaubenberg. Gefühlt die ganze Zentralschweiz tummelte sich im Schnee.

Es war nicht ganze einfach ein wenig Platz zu finden um die ersten „Gehversuche „ zu machen.

Auch viel es nicht allen TVRler leicht das Gleichgewicht auf den schmalen Latten zu finden. Trotz diversen Stürzen waren alle begeistert und mit viel Elan dabei; ihre persönliche Stabilität auf den Skiern zu finden.

Wie es nicht anders sein konnte half auch das Wetter mit für die gute Stimmung. Die Sonne zeigte rechtzeitig ihr bestes Gesicht und lachte für die Turner/innen um die Wette. 

Der Spruch : „Langlauf ist nur etwas für die älteren Menschen „ ist für die Reussbühler ab diesem Sonntag definitiv nicht mehr aktuell. 

Um die Mittagszeit treffen sich alle nach und nach beim Startplatz zu einer Verschnaufpause und Verpflegung aus dem Rucksack Pawlik!

Einige Reussbühler konnten nicht genug haben vom Langlaufen und gleich gings wieder los auf die Loipe. Die kleinen und grossen Erfolge beim „ Gleiten“ und vor allem beim Abfahren spornten an und gaben neue Kraft. Ein paar Turnerinnen liesen es ruhiger angehen und genossen einfach das tolle Wetter im Schnee.

Viele „ kleinere Blutergüsse“ und Muskelkater werden noch Tage vom Eifer der Reussbühler Zeugnis sein.

Um 14.00 Uhr hatten auch die Wagemutigsten und Jüngsten genug. Ausrüstungen zurückgeben und trocken anziehen war angesagt. Im Hotel Langis wartete ein gedeckter Tisch und Tee auf die durstigen und hungrigen Reussbühler. Sie wurden mit einem Salat und Rösti/Pommes mit Bratwurst verwöhnt.

Voll neuer Eindrücke und dem Wissen wie toll das Langlaufen sein kann fuhr man wieder nach Luzern.