Rang | Name | Kategorie | Schnitt | Bruttozeit |
11 | Gundi Julian | M1 3. | 06:52 | 58:26 |
17 | Bitterli Silvan | M1 6. | 07:21 | 01:03:02 |
37 | Kuster Fabian | M1 9. | 07:49 | 01:07:00 |
39 | Scholer Philipp | M1 11. | 07:49 | 01:07:00 |
45 | Wüthrich Martin | M2 26. | 07:58 | 01:08:28 |
59 | Sigrist Raphael | M1 15. | 08:15 | 01:10:36 |
Kategorie: Leichtathletik
Bei schönem und frühlingshaftem Wetter fand am sechsten April der 77. Quer durch Zug statt. Drei Teams des TVRs liessen sich die besondere Stimmung am traditionellem Staffelrennen durch die Altstadt von Zug nicht entgehen.
In den Kategorien Ein-Käse-Hoch und Zwei-Käse-Hoch starteten wir jeweils mit einem Mixed-Team. Für die Kategorie U16 hatten wir ein reines Mädchen-Team. Ein-Käse-Hoch erreichte den 24.Platz und klassierte sich im Mittelfeld. Zwei-Käse-Hoch konnte mit dem 18. Platz aus 61 Teams einen Achtungserfolg feiern. Die U16-Mädchen hatten den 25.Platz erreicht und klassierten sich im letzten Drittel. Doch an diesem Anlass sind die Klassierungen zweitrangig. Viel wichtiger ist die Stimmung und das ganze Rundherum. SO kehrten wir dieses Jahr mit vielen positiven Eindrücken zurück nach Reussbühl.
„Quer durch Zug 2019“ weiterlesenDie Ausgabe 2019 des Luzerner Stadtlaufs war definitiv nichts für „Gfrörlis“. Bei winterlichen Bedingungen – und dies am 3. Mai – fanden deutlich weniger Zuschauer den Weg an den Traditionslauf. Vom TV Reussbühl waren auch schon mehr LäuferInnen im Feld vertreten, was aber kaum dem Wetter zuzuschreiben war. Die 14 Läuferinnen und Läufer liessen sich von den Bedingungen (und auch von verletztem Daumen) nicht gross beeindrucken und zeigten sehr gute Leistungen. Im Musegg Classic-Lauf glänzten Melanie (4.) und Raphael Kunz (6.) dann sogar bei Schneetreiben. „Luzerner Stadtlauf 2019“ weiterlesen
Tag 1 19.04.2019
Die Anreise begann um 8.20 Uhr am Bahnhof in Luzern. Dann verabschiedeten wir uns von Papi und Mami. Die Anreise verlief bis nach Konstanz sehr ruhig, bis auf die Busreise. Eine ältere Dame wies jemanden sehr korrekt darauf hin, dass er die Füsse nicht auf die Sitze halten sollte. Dann gab es das obligatorische Gruppenfoto, auch da fiel Cornel wieder negativ auf. Anschliessend spielten alle Basketball bis zum Mittagessen. Nach dem Mittagessen gab es das erste Training bei schönstem Wetter. Die einen absolvierten einen Dauerlauf, die anderen absolvierten ein Wurftraining auf der Anlage. Anschliessend gab es ein feines Nachtessen. Und wir verbrachten den restlichen Abend gemütlich beisammen.
Inspiriert von einigen Leichtathleten habe ich auch für den diesjährigen Bericht ein kreatives Ziel: Das Wort «schön» ganze 10 Mal zu verwenden – natürlich so, dass es den Lesefluss nicht allzu sehr behindert. Schön, dass du dich auf dieses Abenteuer einlässt!
Nun zum eigentlichen Thema, dem Schneeschuhlaufen. Eine der legendärsten Ausflüge im TVR-Kalender führte uns heuer nach Seelisberg. Bruno Maurer, unser Organisator, hat dieses Jahr den schönen Förster-Trail ausgesucht.
Nach Kaffee und Gipfeli im Restaurant «Tröimli» machten wir uns auf den Rundgang. Das Wetter spielte von Anfang an mit: Man darf getrost sagen, dass es schön war. Schon bald erreichte unsere Gruppe, 34 Leute waren es insgesamt, einen Aussichtspunkt. Über dem grossen Mythen flogen einige Heissluftballone – Bruno hatte sie organisiert, um den Eindruck zu verschönern.
Es folgte der Abstieg und nach einem weiteren Besuch des Restaurants Tröimli auch schon der Abschied.
Interview

Fabian Kuster war dieses Jahr zum ersten Mal auf der Schneeschuhtour. So schön war die Premiere für ihn:
Wie hast du dich vorbereitet?
Ich verzichtete am Samstagabend ausnahmsweise auf den Ausgang. Das Material hat mir Julian Gundi gesponsert. Besucht deshalb alle seine Website: juliangundi.ch
Schneeschuhlaufen ist langweilig für junge Leute – was sagst du dazu?
Zumindest für die Schneeschuhtour gilt das nicht. Es hat für alle etwas dabei. Die Jungen können ihr Tempo gehen und so macht es allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Spass.
Was war das Highlight bis jetzt?
Gerade eben hatten wir ein kleines Rennen, das mir viel Freude bereitet hat.
Kommst du nächstes Jahr wieder sofern zu Zeit hast?
Auf jeden Fall! Ich kann die Tour jedem empfehlen. Ein grosses Dankeschön geht an Bruno Maurer, der diesen Ausflug wirklich top organisiert hat.

Silvan Bitterlis Outfit erinnerte an Hermann Schönbächler – schliesslich waren wir ja auf dem Förster-Trail
Bericht: Noah Gabathuler
Gersauer Silvesterlauf
Raphael Kunz: 5 km, 2. Rang, 17.42 min
Melanie Kunz: 3.75 km, 2. Rang, 16.08 min
Reppischtallauf Stallikon
Julian Gundi: 8 km, 4. Rang, 30.01 min
Melanie Kunz: 4 km, 1. Rang, 15.45 min
Die 38. Generalversammlung der TVR-Leichtathtletik fand im Restaurant Obermättli statt. Sie hatte einen sehr erfreulichen Auftakt: Daniel Frank von der IG Sport des Kantons Luzern überreichte Ruedi Mumenthaler das Zertifikat für das Qualitätslabel im Luzerner Vereinssport. Als Teil der Qualitätsmassnahmen veranstaltete die Leichtatlethik im Herbst 2018 eine interne Weiterbildung.Dabei gaben erfahrene Trainer und Athletinnen ihr Wissen an die jüngeren LeiterInnen weiter.
„Bericht der 38. Generalversammlung der TVR-Leichtathletik“ weiterlesenRang | Name | Strecke | Zeit |
365 | Gundi Julian | Halbmarathon Männer | 1:29.27,9 |
546 | Scholer Philipp | Halbmarathon Männer | 1:32.58,1 |
805 | Sigrist Raphael | Halbmarathon Männer | 1:35.56,6 |
1170 | Kuster Fabian | Halbmarathon Männer | 1:39.59,8 |
280 | Fink Janina | Halbmarathon Frauen | 1:45.05,1 |
2856 | Kilchenmann Patrik | Halbmarathon Männer | 1:56.08,0 |
2393 | Pawlik Jörg | Halbmarathon Männer | 1:51.03,1 |
3271 | Portmann Daniel | Halbmarathon Männer | 2:01.19,8 |
30 | Kunz Raphael | 10 km Männer | 36.59,3 |
281 | Kunz Tobias | 10 km Männer | 48.42.8 |
105 | Kunz Melanie | 10 km Frauen | 50.31,2 |



Rang | Name | Strecke | Zeit |
7 | Kunz Raphael | 10 km | 36.15,0 |
11 | Gundi Julian | 10 km | 37.51,3 |
22 | Scholer Philipp | 10 km | 40.20,3 |